Darmstadt, 20.05.2022
Bei Krebserkrankungen spielt der Zeitpunkt der Diagnose eine wichtige Rolle, denn je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser stehen in der Regel die Chancen auf Heilung. Während in Deutschland Screenings zur Früherkennung von 5 verschiedenen Krebsarten regulär angeboten werden, gibt es zahlreiche weitere Arten, für die momentan keine Untersuchungen angeboten werden können. Der Bluttest PanTum Detect® könnte hier Abhilfe schaffen.
Eine groß angelegte, multizentrische, prospektive Leistungsstudie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt: Über 82 % der Fälle, bei denen der PanTum Detect® Hinweise auf Krebs bzw. eine Krebsvorstufe mit hohem Entartungsrisiko lieferte, konnten durch bildgebende Folgeuntersuchungen bestätigt werden. An der Studie nahmen über 5.000 symptomlose Proband:innen im Alter von 50 bis 70 Jahren ohne Verdacht auf eine Krebserkrankung teil. Mit der getesteten Methodenkombination aus PanTum Detect® Bluttest und nachgelagerter Bildgebung (MRT und/oder PET/CT) ließen sich innerhalb der Studie 29 verschiedene Krebsarten frühzeitig nachweisen.
Um Krebsvorstufen und Krebs in einem frühen Stadium zu entdecken, sind bildgebende Verfahren wie MRT und PET/CT grundsätzlich gut geeignet. Jedoch dürfen sie nicht ohne konkreten Krebsverdacht eingesetzt werden. Grund hierfür ist beispielsweise die vergleichsweise geringe Krebsinzidenz bei symptomlosen Personen, die die hohen Kosten und die Strahlenbelastung nicht rechtfertigen. Ob der Bluttest PanTum Detect® einen hinreichenden Verdacht für das Vorliegen potenziell bösartiger Tumoren liefert, der sich in der Bildgebung bestätigen lässt und damit den Einsatz bildgebender Verfahren rechtfertigt – diese Frage stand im Mittelpunkt der Leistungsstudie mit 5.064 Teilnehmenden. Diese waren alle im Alter von 50 bis 70 Jahren und wiesen weder Symptome noch eine persönliche Krebshistorie auf. 57% der Proband:innen waren Frauen und mehr als drei Viertel hatten eine positive Familienanamnese für eine Tumorerkrankung.
Die Methodik: So funktioniert der Bluttest
Der PanTum Detect® weist spezielle Enzyme in den Fresszellen (Makrophagen) im Blut nach, die bei vielen Tumoren bereits in frühen symptomlosen Phasen vermehrt gebildet werden. Die Enzyme heißen TKTL1 und DNaseX (Apo10). TKTL1 spielt im Glucose-Stoffwechsel eine Rolle und ist bei vielen Krebszellen in höherer Konzentration vorhanden. DNaseX (Apo10) ist am programmierten Zelltod beschädigter Zellen beteiligt und kommt in Krebszellen, deren Zelltod gestört ist, meist in höherer Konzentration vor.
Die Studienergebnisse auf einen Blick
Bei 4.878 Studienteilnehmer:innen (96,3%) waren die Testergebnisse unauffällig, d. h. es gab keinen Hinweis auf eine mögliche Krebserkrankung. Bei 3,7% der Studienteilnehmer:innen hingegen lieferte der PanTum Detect® auffällige Werte.
- Bei 151 Personen, bei denen der PanTum Detect® auffällig war, konnte anschließend eine Bildgebung durchgeführt und damit der Krebsverdacht diagnostisch abgeklärt werden.
- Bei 124 der 151 Personen bestätigte sich der Verdacht auf einen potenziell gefährlichen Tumor in der Bildgebung. Damit lieferte der Bluttest in über 82% einen korrekten Hinweis auf Krebs oder eine Krebsvorstufe mit hohem Entartungsrisiko.
- Bei den weiteren 27 Personen wurde bei 18 in der Bildgebung ein gutartiger Tumor lokalisiert. Nur bei 9 Personen gab es in der Bildgebung keinerlei Hinweis auf eine Tumorerkrankung.
- Die 124 richtig-positiven Ergebnisse teilen sich auf in 27 Fälle mit Verdacht auf einen bösartigen Tumor und 97 potenziell gefährliche, d. h. morphologisch auffällige Tumoren.
- Bei 27 Personen wurden bei der Bildgebung mögliche maligne Tumore an 15 Lokalisationen aufgedeckt.
Insgesamt konnten durch die Methodenkombination von PanTum Detect® Bluttest und bildgebenden Verfahren 29 verschiedene Krebsarten bei symptomlosen Studienteilnehmenden frühzeitig erkannt werden.
Fazit für die Praxis
Der kombinierte Einsatz von PanTum Detect® und bildgebenden Verfahren wie MRT oder PET/CT birgt ein großes Potenzial für die Krebsfrüherkennung und könnte zukünftig neue Maßstäbe in der Diagnostik von Tumorerkrankungen setzen.
PRESSEKONTAKT
Anette Ludwig
Zyagnum AG
Gräfenhäuser Str. 26
64293 Darmstadt
Tel. +49 173 769 68 22
E-Mail: presse@zyagnum.com
Über Zyagnum: Das Darmstädter Biotechnologieunternehmen Zyagnum AG entwickelt Diagnostiklösungen für die Humanmedizin. Zyagnum verfügt über ein tiefgreifendes Verständnis immunologischer Prozesse und deren Zusammenhang mit Erkrankungen. So lassen sich mit der von Zyagnum entwickelten EDIM®-Technologie mittels Bluttests spezifische Antigene in Immunzellen nachweisen, die bei der Tumorentwicklung eine Rolle spielen können. Das Unternehmen beschäftigt heute mehr als 50 Mitarbeiter und wurde durch Zyagnum-Vorstandschef Ralf Schierl gemeinsam mit Johannes Coy 2007 gegründet.
Über EDIM®: Wenn der menschliche Organismus entgleist und in Richtung Erkrankung läuft, erkennt dies häufig als erstes das Immunsystem, oft vor jeder Symptomatik. Die von uns entwickelte Plattformtechnologie EDIM® (Epitope Detection in Monocytes) nutzt die Mechanismen des Immunsystems, um solche Entgleisungen aufzuspüren. Die EDIM®-Technologie untersucht Makrophagen auf Antigene, die zuvor von diesen Immunzellen durch Phagozytose ins Zellinnere aufgenommen wurden – deshalb bezeichnen wir EDIM® auch als immunologische Biopsie.
Über PanTum Detect®: Der PanTum Detect® ist ein Krebsscreening-Bluttest zur Früherkennung von Tumoren. Er kann mittels einer einfachen Blutentnahme bereits in frühen, symptomfreien Phasen Hinweise auf fast alle Tumorarten liefern – auch für solche, für die es heute noch keine etablierten gesetzlichen Früherkennungsangebote gibt. Der PanTum Detect® basiert auf der EDIM®-Technologie und detektiert die Enzyme TKTL1 und DNaseX (Apo10), die bei vielen Tumoren vermehrt gebildet werden. Der PanTum Detect® stellt keine Krebsdiagnose, sondern gibt Hinweise auf eine mögliche Krebserkrankung, die in Folgeuntersuchungen (z.B. durch bildgebende Verfahren wie MRT oder PET/CT und histopathologische Verfahren) lokalisiert und bestätigt werden können. Der PanTum Detect® weist eine Sensitivität von 95,2% und eine Spezifität von 99,5% auf.