Die EDIM®-Technologie ist eine Form der „Immunologischen Biopsie“ für den Nachweis von spezifischen Antigenen in Immunzellen. Die Nutzung des Immunsystems erlaubt eine außergewöhnliche Genauigkeit für die Diagnostik.
Die EDIM®-Technologie detektiert krankheitsspezifische Epitope im Innern von Makrophagen (Epitope Detection in Monocytes).
Die EDIM®-Technologie untersucht Makrophagen auf Antigene, die zuvor von diesen Immunzellen durch Phagozytose ins Zellinnere aufgenommen wurden – deshalb bezeichnen wir sie als immunologische Biopsie. Dazu werden CD14- und CD16-Oberflächen-Antikörper verwendet, die spezifisch an die Oberfläche der Zellen binden. Anschließend werden die Zellen kurzfristig permeabilisiert, um weitere Antikörper in die Zellen zu schleusen. Diese Antikörper sind jeweils gegen die Antigene gerichtet, die mit dem Verfahren nachgewiesen werden sollen.
Zum Beispiel im Falle des PanTum Detect® werden TKTL1 und DNaseX (Apo10) Antikörper in die Zellen geschleust. Die Zellstrukturen auf der Oberfläche von Zellen können in Blutproben sehr effizient mit farbstoffmarkierten Antikörpern und einer nachfolgenden Detektion dieser Farbstoffe mittels Laserstrahlen in einem Durchflusszytometrie-Verfahren erkannt werden. Hierdurch ist es möglich, Fresszellen im Blut zu erkennen, zu zählen und weiter zu charakterisieren. Auf diese Weise werden auch Signale erfasst, die von gebundenen Antikörpern im Zellinneren stammen. Damit ist ein Nachweis möglich, was die Fresszelle erkannt und durch Phagozytose beseitigt hat. Sind beispielsweise im Falle einer Tumorerkrankung Tumorzellen im Organismus enthalten, detektiert das System Signale der Farbstoffe, die an die TKTL1- und DNaseX (Apo10)-Antikörper gekoppelt sind.
Li Y.; Xu C.; Wang B.; Xu F.; Ma F. et al.: Proteomic characterization of gastric cancer response to chemotherapy and targeted therapy reveals new therapeutic strategies. nature communications 2022
Pinson A.; Xing L.; Xinnan L.; Namba T.; Kalebic N; Peters J. et al.: Human TKTL1 implies greater neurogenesis in frontal neocortex of modern humans than Neanderthals. Science 2022
Liu Q.; Fangming Z.; Xinnan L.; Ying L.; Ke Y.; Na T.; et al.: Non-oxidative pentose phosphate pathway controls regulatory T cell function by integrating metabolism and epigenetics. nature metabolism 2022
Hao, S.; Qingfei, M.; Huihui S.; Yunkuo L.; Yao L.; et al.: The role of transketolase in human cancer progression and therapy. Elsevier 2022
Urla, C.; Stagno, M.J.; Schmidt, A.; Handgretinger, R.; Fuchs, J.; Warmann, S.W.; Schmid, E. Epitope Detection in Monocytes (EDIM) As a New Method of Liquid Biopsy in Pediatric Rhabdomyosarcoma. Biomedicines 2022
Burg S, Grust ALC, Feyen O, Failing K, Banat G-A, Coy JF, et al. Blood-Test Based Targeted Visualization Enables Early Detection of Premalignant and Malignant Tumors in Asymptomatic Individuals. Journal of Clinical and Medical Images. 2022;6.
Stagno M, Schmidt A, Bochem J, et al. Epitope detection in monocytes (EDIM) for liquid biopsy including identification of GD2 in childhood neuroblastoma—a pilot study. British Journal of Cancer. 2022;7.